WORKSHOPERA BERN

Mezzosopran
Ambra Biaggi
Aufgewachsen in Preonzo (Bellinzona), in der italienischen Schweiz, begann Ambra Biaggi ihre musikalische Ausbildung mit dem Klavier. Durch verschiedene Erfahrungen, wie die Teilnahme an Musicals und Theaterprojekten, entwickelte sie ihre Leidenschaft für die Arbeit mit der Stimme. Diese Arbeit vertiefte sie zunächst bei Nikla Bontadelli und später bei Janice Harper-Smith in Berlin. Nach einem zweijährigen Studium der Musikwissenschaft und Soziologie an der Universität Bern begann sie 2019 ihres Gesangsstudium im klassischen Bereich an der Hochschule der Künste Bern (HKB) in der Klasse von Prof. Christian Hilz. Im Sommer 2022 schloss sie ihr Bachelor of Arts in Musik mit Auszeichnung ab. Zurzeit besucht sie das Master of Arts in klassischem Gesang mit Nebenfach am Opernstudio in Biel/Bienne in der Gesangsklasse von Tanja A. Baumgartner.
Weitere künstlerische Impulse erhält sie durch den Besuch von Meisterkursen an der Austria Baroque Academy in Österreich bei Christian Hilz, Susanne Rydén und Marina Bartoli, wo sie 2020 ein Stipendium für das folgende Jahr erhält. 2022 singt sie als Solistin in Mendelssohns Walpurgisnacht mit dem Orchester Opus Bern unter der musikalischen Leitung von Christa Gerber. 2021 gründete sie mit der Pianistin Paola Lepori das Duo LiR. Im Jahr 2023 singt sie die Rolle der Fidalma in Domenico Cimarosas Il matrimonio segreto am Opera Studio internazionale “Silvio Varviso” bei Ticino Musica Festival unter der musikalische Leitung von Umberto Finazzi und Inszenierung von Daniele Piscopo. Eine weitere wichtige Bühnenerfahrung vom gleichen Jahr ist die dem Komponisten Gioachino Rossini gewidmeten Operngala, wo sie die Rolle des Arsace in Aureliano in Palmira und der Tisbe in La Cenerentola mit dem Ensemble der Berner Symphonie Orchester (BSO) La Banda Storica unter der Leitung von Jakob Lehmann singte. In der Spielzeit 24/25 des Theater an der Wien singt sie in der Produktion Combattimenti mit Musik von Claudio Monteverdi. 2025 besucht sie die Accademia del Belcanto “Rodolfo Celletti” und wirkt beim 51° Festival della Valle d’Itria (Puglia, Italien) mit.
Ergänzend zum klassischen Gesang ist das Experimentieren mit anderen Genres und Techniken des Gesangs und der Improvisation mit der Stimme ebenfalls Teil ihrer künstlerischen Ausbildung. Im Rahmen ihres Studiums arbeitet sie bei verschiedenen Projekten von Komposition-Studierenden an der Musikhochschule Bern mit. Diese Offenheit für verschiedene Ausdrucksformen des Gesangs trägt dazu bei, ihr künstlerisches Profil weiter zu bereichern.
